- Haben wir für unser Unternehmen einen Plan?
- Wissen wir, wohin die Reise mit unserer Firma gehen soll?
- Wissen wir, wie wir auch in fünf Jahren erfolgreich sein können?
- Haben wir konkrete und messbare Massnahmen getroffen?
Unser wirtschaftliches Umfeld verändert sich permanent. Dies hat unmittelbar wie auch mittelfristig Auswirkungen auf die Strategie und das Geschäftsmodell eines Unternehmens. Es ist daher zuerst einmal wichtig, zu wissen, wo wir heute mit unserer Firma stehen.
Nicht jedes Unternehmen hat ihr eigenes Geschäftsmodell und ihre Strategie schriftlich fixiert. Dies ist nicht zwingend notwendig. Entscheidend ist jedoch, für das eigene Unternehmen einen Plan und eine glasklare Vorstellung davon zu entwickeln, wohin man mit der Firma will. Gleichzeitig sollte der Weg definiert werden.
Es ist wichtig, ein gemeinsames attraktives Zukunftsbild für das eigene Unternehmen zu haben. Bei der Arbeit am eigenen Geschäftsmodell geht es also nicht nur um die Beantwortung der zentralen Frage, wohin wir mit dem Unternehmen wollen, sondern auch, warum wir dahin wollen.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit (Purpose) des Tuns eines Unternehmens. Nur wer diese Fragen – gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden – gut beantworten kann, ist, bleibt oder wird ein attraktiver Arbeitgebender.
Als Folge des demographischen Wandels wird jedenfalls zusehend ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen sein, in Zukunft qualifizierte Fachkräfte zu finden und diese inhouse ausbilden oder entwickeln zu können. Wie entwickeln wir beispielsweise unsere Organisation, sodass wir genau dies erreichen?